„"JA, ich will - den Hochzeitsguide kaufen" Wie Facebook- und Instagram-Anzeigen einer Hochzeitsfotografin in der Krise 100-fache Verkäufe und ein neues Geschäftsfeld bescherten!“
Sven Giebler;
Session
Die Krise hat viele Branchen vor enorme Herausforderungen gestellt. Auch viele Selbstständige haben sich neu erfunden. So auch Hochzeitsfotografin Claudia Warneke. Ihr Hochzeitsguide informiert nicht nur Brautpaare und Fotografen über den perfekten Ablauf einer Hochzeit für perfekte Fotos, sondern macht auch auf ihre Dienstleistung aufmerksam. Die Session geht im Detail auf die Social Marketing Strategie ein und zeigt, wie der Hochzeitsguide 100-fach profitabel verkauft wurde. Zielgruppe sind alle Soloselbstständigen, Kleinunternehmen und Mittelständler, die erste Schritte in Richtung Facebook- und Instagram-Anzeigen gehen möchten, um sichtbar zu bleiben und Geschäftsfelder zu stabilisieren und zu testen.
„3D, VR, AR. Projekte von der Planung bis zum Launch“
Dr. Frank Dürr;
Session
XR-Projekte liegen voll im Trend. Immer mehr Unternehmen, ob klein oder groß, widmen sich Themen wie Virtual Reality, Augmented Reality oder 3D responsiv. Welche Schritte sind zu beachten? Welche Auswahlkriterien lassen sich definieren? Wie sinnvoll und anschlussfähig sind diese Lösungen an den unternehmerischen Alltag? Und wie halte ich die Kosten im Griff?
Dr. Frank Dürr, Geschäftsführer der Digitalagentur acameo, stellt anhand von signifikanten Beispielen die potentiellen Prozesse von XR-Projekten vor.
„5 Tipps für einen besseren Umgang mit digitalem Stress im Berufsalltag“
Dr. Ann-Kathrin Richarz;
Session
Die Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken. Aber sind wir Menschen schon gut darauf vorbereitet?
Warum fällt es uns so schwer einfach mal das Handy wegzulegen oder die Mails nur zu bestimmten Zeiten zu checken.
Erhalte in dem Vortrag Ideen, wie du selbst einen guten Umgang mit digitalem Stress findest und warum es so wichtig ist sich mit diesem Thema auseinander zu setzen.
„Erarbeitung eines Cyber-Incident-Response-Plan“
Dr. Frank Schemmel, Christian Taube;
Session
Ziel der Session ist, gemeinsam mit den beiden Moderatoren (1 Legal & 1 Security Experte) einen Response-Plan zu erarbeiten und dabei die wichtigsten Themen im Zusammenhang mit Cyberattacken zu thematisieren (u.a. Bedrohungsszenarien, Stakeholder, präventive vs. reaktive Maßnahmen, Meldepflichten, Kommunikation). Es wird dabei sowohl auf rechtliche, technische als auch organisatorische Problemkreise und Fallstricke mit der Praktikerbrille eingegangen.
„Herausforderung CORONA für eine systemrelevante Institution im Gesundheitsmarkt“
Marco Henn;
Session
Als gesetzliche Krankenkasse waren wir in der CORONA-Hochphase mittendrin statt nur dabei. Die Finanzströme zu 9 Millionen Versicherten, hunderttausenden Arbeitgebern, den unzähligen Gesundheitsinstitutionen und die Abwicklung von lebensnotwendigen Unterstützungsleistungen mussten gemeistert werden. Dafür war es wichtig schnell und konsequent zu handeln und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Im Nachhinein betrachtet gibt es einige Learnings, die ich mit Ihnen teilen möchte. Wer Lust hat, mehr über die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu erfahren, ist herzlich eingeladen, sich für diese Session auszusprechen.
„Networking auf Online Events“
Andreas Kluth;
Session
Welche Networking-Erfahrungen hast Du auf Online-Veranstaltungen gemacht? Was funktionert prima, und was geht gar nicht? Was fehlt?
Ich freue mich auf einen spannenden Austausch.
„Open Social Media“
Victor;
Session
Herkömmliche Social Media ist ein Problem für die Gesellschaft (Moderation/Freiheit, Spaltung) und uns selbst (Sucht, negative Emotionen). Open Social Media löst viele Problemen und ist eine freundliche Alternative. Diese Session hilft die erste Schritte bei Mastodon (ähnlich wie Twitter) zu machen.
„Rund um Customer identity“
Susanne;
Session
-
„Spielerisch Verändern“
Simon Schoop;
Session
COVID-19 hat viele Veränderungen, nicht zuletzt in der Arbeitsweise vieler Menschen, erzwungen. Als Unternehmen sollte man jedoch in der Lage sein, sich proaktiv zu verändern, um nicht ein "Getriebener" des Marktes zu sein. Um diese proaktive Veränderungen zu unterstützen, kann man auch Gamification nutzen, d.h. spielerisch Veränderungen unterstützen und vorantreiben. In dieser Session würden wir gerne Best Practices zu "spielerischem Verändern" oder auf neudeutsch "gamified Change Management" gemeinsam identifizieren und bewerten. Dabei soll es um die Formate selbst, als auch um deren Positionierung in Unternehmen gehen. Denn oftmals ist in einer zahlengetriebenen Unternehmenswelt das "Spielen" ja vorab mit Vorurteilen behaftet.
„Tun, was Du wirklich, wirklich willst? Klar, aber wie finde ich das raus? Austausch!“
Leonie Müller;
Session
Was willst Du wirklich, wirklich tun? Diese Frage ist für Frithjof Bergmann, den Begründer von New Work, zentral. Aber wie können wir das rausfinden? Ich möchte mich gerne mit euch über eure Strategien und Erfahrungen darüber austauschen.
„Von Suchmaschinenoptimierung bis Influencer-Kooperationen: Das Digitalmarketing 1x1“
Sören Böckmann;
Session
Wir schauen uns die wichtigsten Channels und Strategien für das Digitalmarketing kleiner und mittelständischer Unternehmen an. Wo startet man am besten, was gilt es zu beachten und wie erreicht man die richtigen Kunden online? (Und wenn ja, wie viele?) In dieser Session gibt es einen grundlegenden Überblick zu dem Themenkomplex, konkrete Beispiele und Blicke hinter die Kulissen der digitalen Welt sowie die Möglichkeit, deine Fragen loszuwerden.
„Working Out Loud“
Brigitte Jacobs-Hombeuel;
Session
Riesenhype um etwas Selbstverständliches? Nach einer kurzen Einführung diskutieren wir über Gelingensbedingungen und Stolpersteine.
„„Let´s webinar it”“
Sascha Zöller;
Session
Webinare und Online-Meetings sind aus unserem beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken! In dieser Session zeige ich Ihnen einen Auszug meinem #AllaboutWebinars-Programm wie Sie anhand von 10 Punkten, wie Sie Ihre Webinare zukünftig noch professioneller wirken lassen.